Heute stellen wir dir die Bernina Overlock L450 mal genauer vor. Sie gehört nicht zu den aktuellsten Maschinen – aber gerade deshalb und weil man mit ihr noch wunderbar nähen kann, stellen wir sie hier vor.

Hier findest du Tipps und Infos für den Kauf deiner Overlock, die wirklich zu dir passt.

Overlock Bernina L450

Teile diesen Artikel auf

Leise und selbsterklärend

Die Bernina Overlock L450 überzeugt nicht nur mit der gewohnten Bernina Qualität und vielen Extras die das Nähen schöner machen! Vor allem ist sie besonders leise. Während dem nähen TV schauen oder ein Hörbuch hören ist mit dieser Maschine nun kein Problem mehr.

Dennoch ist die Maschine absolut robust, schön schwer, steht auf dem Tisch wie eine Eins. Auch Overlock Einsteiger kommen mit dieser Maschine gut zurecht. Das Handbuch zur L450 und L460 ist sehr – sehr ausführlich. Vom Einfädeln bis hin zu den verschiedenen Stichmöglichkeiten und den dazu passenden Einstellungen ist alles sehr ausführlich beschrieben. Auch die farblichen Markierungen auf der Maschine und eine genaue Zeichnung im Greiferdeckel helfen beim Einfädeln.

Bernina Overlock L450

Nähfuß Druck und Differenzialtransport

Der Nähfußdruck der Bernina Overlock L450 kann manuell verändert werden. Wellt sich der Stoff beim Nähen kann es helfen, den Nähfußdruck zu verringern. Manche dickeren Stoffe werden bei zu wenig Nähfußdruck nicht gut transportiert, hier hilft es den Druck etwas zu erhöhen.

Eine zweite Möglichkeit wellendem Stoff Herr zu werden bietet der Differenzialtransport. Der Transporteur (die Zacken unter dem Nähfuß) sind geteilt. Ein vorderer und ein hinterer Transporteur. Die beiden können gleichmäßig laufen. Stellt man das Differenzial höher, läuft der vordere Transporteur schneller. Das heißt es wird mehr Stoff unter den Nähfuß geschoben, als hinaus transportiert. Der Stoff wird zusammen geschoben.

Wird das Differenzial niedriger eingestellt, läuft der vordere Transporteur langsamer. Es wird weniger Stoff in den Transporteur hinein geschoben, als hinaus transportiert wird. Der Stoff wird beim Nähen gedehnt.

Das Nahtführungslineal vor dem Nähfuß hilft eine gleichmäßige Schnittkante einzuhalten. Die zwei LEDs leuchten das Nähgut besonders gut aus.

Mit der bebilderten Anleitung gelingt das Einfädeln kinderleicht. Für das Nähen mit der Overlock eignen sich besonders gut Overlock Konen. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Konen von Madeira und Troja gemacht.

Bernina Overlock L450

Reinigen

Das Reinigen der Bernina Overlock L450 ist besonders einfach, da sich das Gehäuse komplett nach außen klappen lässt. Mit einem weichen Pinsel holst du die großen Fussel heraus. Mit einem Druckluftspray oder auch dem Staubsauger lassen sich die kleinen Fussel auch noch aus der Maschine heraus holen.

Vergiss trotzdem nicht dein Maschienchen regelmäßig zur Reinigung und Überprüfung zu einem Fachhändler zu bringen. Der Dreck, den du siehst, bildet nur die Spitze des Eisbergs. An den meisten Staub kommt nur der Fachmann ran.

Bernina Overlock L450

Fazit

Eine sehr tolle leise Maschine, die Bernina Overlock L450. Mit einem besonders guten Handbuch zu einem stattlichen Preis der aber auch hält was er verspricht. Die L460 verfügt zusätzlich noch über einen Kniehebel und den größeren Anschiebetisch. Der Bernina Fußanlasser und der DC-Motor ermöglichen ein präzises nähen. Mit der Bernina Overlock wirst du viel Spaß beim Nähen haben.

plotter kaufen