Welche Overlock soll ich kaufen? Planst du, deine Nähprojekte auf das nächste Level zu heben? Eine Overlock-Nähmaschine ist das ultimative Werkzeug, um professionelle Nähte, saubere Kanten und elastische Säume zu kreieren. In diesem Artikel erfährst du, worauf es ankommt, welche Overlock empfehlenswert sind und wie du die beste Wahl für dein Budget triffst. Lies weiter und finde die Overlock-Nähmaschine, die perfekt zu deinen kreativen Bedürfnissen passt! Mit praktischer Checkliste für deinen Overlock Kauf!

Abkürzung? Hier erhältst du die Overlock Checkliste!

Teile diesen Artikel auf

Was macht eine Overlock Nähmaschine?

Eine Overlock ist eigentlich eine Maschine für den Industriebereich, die sich seit einigen Jahren aber auch in der Hobby Szene großer Beliebtheit erfreut. Denn eine Overlock erleichtert die Verarbeitung von dehnbaren Stoffen wie z.B. Jersey ungemein.

Was ist eine Overlock und wofür braucht man sie? Hier erfährst du mehr!

Durch den einstellbaren Differentialtransport transportiert sie den Stoff gleichmäßig und ohne ihn zu dehnen! Außerdem verleiht sie der genähten Kleidung einen sehr sauberen professionellen Look – auf der Innenseite. Denn eine Overlock näht in einem Schritt die Stoffe zusammen, versäubert sie professionell und dank des Messers gibt es eine ordentlich geschnittene Kante.

Eine Overlock ersetzt die normale Nähmaschine nicht! Eine Overlock ist ein sinnvolles Zusatzgerät, wenn du gerne Jersey und andere Maschenwaren verarbeitest und deinen Kleidungsstücken einen professionellen Look geben möchtest.

Erfahre hier, wie sich eine Overlock ganz leicht in der richtigen Reihenfolge einfädeln lässt! Hier klicken!

Kennst du schon den Overlock Online Nähkurs? Hier klicken für mehr Infos

Vorteile einer Overlock

  • Zeitersparnis. Durch die hohe Geschwindigkeit der Maschine und durch die Möglichkeit, zusammennähen und versäubern in einem Schritt zu erledigen.
  • Sauber. Die Nähte mit einer Overlock sehen professionell und immer ordentlich aus.
  • Belastbare Nähte. Overlocknähte sind extrem dehnbar und stabil.
  • Verarbeitet dehnbare Materialien ohne Wellen. Bündchen annähen, Seitennähte nähen, alles ohne Probleme.
  • Dekorative Möglichkeiten. Zum Beispiel ein hübsch gewellter Rollsaum.

Was kann eine Overlock?

Eine Overlock ist schon ein wenig komplizierter, als eine Haushaltsnähmaschine. Die Overlock näht mit bis zu zwei Nadeln und mit den sogenannten Greiferfäden wird die Stoffkante umschlungen und versäubert. Und irgendwo kommen auch noch die Messer ins Spiel, die den Stoffrand sauber abschneiden.

Eine Overlock kann zusammennähen, den Rand ordentlich abschneiden und versäubern – alles in einem Arbeitsschritt! Dabei umschlingen die Fäden die Stoffkante. Die Overlock ist ein echtes Arbeitstier und „frisst“ sich durch Kilometer von Stoff. Sie ist eine effiziente Spezialmaschine, mit der es richtig Spaß macht, Kleidung zu nähen! Folgende Dinge kannst du mit einer Overlock tun:

  • 2-3 Lagen Stoff (insbesondere dehnbare Stoffe) zusammennähen, den Rand versäubern und dabei sauber schneiden (z.B. Innenseite T-Shirt, Bündchen annähen)
  • Versäubern und schneiden in einem Arbeitsgang
  • Versäubern ohne schneiden wenn du die Messer deaktivierst
  • Einen schmalen Rollsaum nähen (z.B. an einem Rock)
  • Flatlock Naht (sichtbare dekorative Naht, die sich durch auseinanderziehen des Stoffes ergibt)

Hier siehst du, mit welchen Nähmaschinen ich nähe

Was kann eine Overlock nicht?

Eine Overlock ist keine Nähmaschine. Mit einer Overlock kann man nur am Rand entlang nähen und diesen versäubern – mit oder ohne Messer. Aber man kann nie mitten auf dem Stoff nähen, Webband annähen, mit Schrägband einfassen, Knöpfe annähen, etwas Applizieren oder einen umgeschlagenen Saum nähen! Für einen Saum wie man ihn unten an gekauften T-Shirts kennt, benötigt man eine andere Spezialmaschine: Die Coverlock.

Eine Overlock ersetzt also keinesfalls eine Nähmaschine, sie ist nur ein sehr effizientes Zusatzgerät, mit dem das Nähen mehr Spaß macht, schneller geht und sehr professionell ausschaut!

Was braucht man wirklich zum Nähen? Finde hier alles, von Helferlein bis sinnbefreit.

stoffe meterware online kaufen

Overlock kaufen

Für welche Overlock, oder gar eine Overlock-Coverlock-Kombi Maschine man sich entscheidet, ist ein Abwägen von Preis und Komfort. Was brauche ich, was will ich, und so weiter. Hier eine Empfehlung die für jeden gilt zu geben, ist unmöglich. Alle Overlock Maschinen machen im Grunde das Gleiche, die Basis Funktionen sind überall die selben. Die verschiedenen Modelle unterscheiden sich im Vorhandensein von bestimmten Komfort-Features wie leichteres Bedienen und Einfädeln, der Leistungsfähigkeit, der Belastbarkeit, Zusatzfunktionen (wie z.B. einem Kniehebel mit dem das Füßchen gesenkt werden kann) und vor allem bei der Stichqualität.

Hier nehme ich die Bernina L450 Overlock genauer unter die Lupe!

Ich empfehle dir, genau zu überlegen, für was du die Overlock einsetzen möchtest. Welche Funktionen wirst du benötigen? Auf was kannst du verzichten? Willst du nur eine Overlock oder ein Kombigerät aus Overlock und Coverlock?

Hier geht’s zu den Nähmaschinen mit denen ich nähe

Was kostet eine Overlock Nähmaschine?

Nun mal Butter bei die Fische, was muss man investieren, um eine Overlock Nähmaschine bei sich aufnehmen zu können? Die Preisspanne bei Overlocks ist weit, seeehr weit und man findet für jeden Bedarf und jeden Wunsch etwas. Ich habe über 5 Jahre auf der „billigen“ Singer ohne jeglichen Komfort genäht, und bin erst jetzt umgestiegen weil ich mehr Komfort wollte, auf die Bernina L460.

Brother M343D Overlock NaehmaschineEinsteiger-Modell: 200-300 Euro

Gritzner 788
Singer 14SH754
Brother M343D

Jucki MO 50 e Overlock NaehmaschineSolide Einsteiger-Mittelklasse: 400-500 Euro

Jucki MO-50e
Singer Overlock Professional 5
Brother Overlock 4234D

Juki MO 2000 Overlock NaehmaschineGehobene Mittelklasse: 600-700 Euro

Juki MO-114D
Bernina L450
Bernette b48 Funlock

Bernina L460 Overlock NaehmaschineHighend Overlock: Ab 800 Euro

Bernina L460
Janome Airthread 2000D professional
Juki MO-2000

So großartig unterscheiden sich die Overlocks aber eigentlich nicht. Auch die günstigen haben in der Regel ein ganz passables Stichbild und nähen zuverlässig. Warum braucht man dann überhaupt eine teure Overlock? Naja, ganz klar, hier geht es um Komfort und dem gewissen „Mehr“ an Spaß. Je mehr man ausgibt, desto einfacher wird zum Beispiel das Einfädeln. Oder desto schöner das Stichbild. Und desto leiser ist meistens die Maschine. Oder das umstellen z.B. für das Nähen von Rollsäumen wird viel komfortabler. Oder es gibts solche Spielereien wie „die Nadeln stoppen immer oben“, es gibt ein Lufteinfädlungssystem, das „mit Klappe auf kann nicht genäht werden“ – Feature oder Dinge wie einen Kniehebel zum Senken des Nähfußes damit man das Nähstück mit beiden Händen platzieren kann. Und natürlich noch allerhand mehr.

Taugt eine Billig-Overlock was?

Ich lese immer wieder, günstige Overlocks taugen nix. Das kann ich so aus eigener Erfahrung nicht bestätigen. Ich habe nun über 5 Jahre fast täglich auf meiner Billig-Singer Kilometer geschrubbt und hatte immer ein ordentliches Ergebnis. Sie ist laut wie ein Traktor, bietet keinen Komfort und am Einfädeln bin ich Anfangs fast verzweifelt. Aber sie näht. (Hier findet ihr meine Singer Overlock bei Amazon.)

Wenn man also die Nerven hat, sich in das Ding einzuarbeiten und keine Angst, auch mal rum zu probieren, dann spricht nichts dagegen, mit einer günstigen Maschine einzusteigen. Jedem der technisch nicht so affin ist, der Komfort wie z.B. leichtes Einfädeln schätzt, und von Anfang an gut klar kommen will, der sollte besser ein Mittel- bis Oberklasse Modell wählen.

Erfahre hier, wie sich eine Overlock ganz leicht in der richtigen Reihenfolge einfädeln lässt! Hier klicken!

welche naehmaschine fuer anfaenger kaufen

Welche Funktionen sollte eine Overlock haben?

Es gibt einige Grundlegende Funktionen, die eine Overlock mitbringen sollte, damit man damit Spaß haben kann. Die meisten günstigen Maschinen haben die unbedingt notwendigen Features auch, die teureren sowieso. Man sollte sich auf jeden Fall vor dem Kauf einer Overlock überlegen, was einem selbst wichtig ist.

Diese drei Dinge sehe ich als zwingend erforderlich:

  • Differentialtransporteur (Steuert, wie der Stoff beim Nähen gedehnt und transportiert wird)
  • Möglichkeit, Ersatzteile zu kaufen (Wichtig für Reparatur, z.B. Messer austauschen)
  • Möglichkeit, die Maschine irgendwo warten und reparieren zu lassen

Weitere wichtige Funktionen, die Spaß bringen und das Nähen erleichtern sind:

  • Einfädelhilfe für den Untergreifer (macht das Einfädeln WESENTLICH einfacher)
  • Kniehebel (wiiiirklich toller Komfort, weil man die Hände frei hat um z.B. das Bündchen gedehnt zu halten)
  • verstellbarer Nähfußdruck (erleichtert das Nähen z.B. bei mehreren Lagen Sweat mit Bündchen oder sehr dünnen Stoffen)
  • Konverter/Obergreiferabdeckung (dann kann man auch 2-Faden-Nähte nähen)

Weitere nice-to-have Funktionen, für das Extra an Komfort sind:

  • Automatische Spannungseinstellung (passt sich automatisch an, kann dann aber auch manuell nicht geändert werden)
  • Fadenabschneider (spart den Griff zur Schere)
  • eingebauter Nadeleinfädler (macht das Einfädeln der Nadeln einfacher)
  • Lufteinfädelung (Einmal pusten und schon sind die Greifer eingefädelt, allerdings wenn kaputt dann wirds schwierig)
  • Möglichkeit, Zubehör zu kaufen (z.B. andere Nähfüßchen wie den Gummibandnähfuß)

Es gibt z.B. auch Overlock Maschinen, die ein Luftdruckeinfädel-System haben und die Fäden werden da einfach durch gepustet und zack sind sie eingefädelt. Das hat aber natürlich seinen Preis und den entscheidenden Nachteil: Wenn das Luftpustedings kaputt ist, kann man gar nicht mehr oder nur schwer einfädeln. Ich persönlich bin daher der Lufteinfädelung eher abgeneigt. Lieber mal 5 Minuten mit dem Gerät beschäftigen, ein paar Mal mit der Anleitung in der Hand einfädeln und schon hat man den Dreh raus. Allerdings verstehe ich auch, wenn die Lufteinfädelung für manche Näher*innen ein absoluter Komfortgewinn ist. Für mich ist es eher der Kniehebel, mit dem man die Hände frei hat! Du siehst: Die persönlichen Vorlieben sind total wichtig, um die perfekte Overlock zu finden.

Overlock Checkliste

Lade dir hier meine umfassende Overlock-Kauf-Checkliste herunter, um sicherzustellen, dass du eine fundierte Kaufentscheidung triffst und genau das Modell findest, das deine Kreativität optimal unterstützt!

Video über die Overlock

Hier habe ich ein Video mit allen Infos über die die Overlock Nähmaschine gedreht. Im Video seht ihr mich mit meiner ersten Overlock, einem Modell von Singer. Inzwischen nähe ich auf einem komfortableren Modell von Bernina (L460).

Braucht man eine Overlock Nähmaschine?

Tja nun, brauchen ist so ein Wort. Braucht man ein Auto? Ein Fahrrad tut’s doch auch. Natürlich bekommt man mit einer normalen Nähmaschine auch alles irgendwie genäht. Aber richtig schön wird es halt bei dehnbaren Stoffen (und bei nicht dehnbaren auch) erst, wenn eine Overlock ins Spiel kommt. Hier sind die wesentlichen Vorteile:

Fazit zur Overlock

Ich kann mir ein Näh-Leben ohne Overlock nicht mehr vorstellen und möchte auch nie auf eine verzichten. Das Verarbeiten von Bündchen, Jersey und anderen Maschenwaren mit Zickzackstich der normalen Nähmaschine geht zwar, sieht aber nie besonders toll aus und ist meist auch nicht so belastbar. Wenn du öfter (Kleidung) nähst und du Spaß daran hast, dann investiere in eine Overlock!

urlaub reise tipps