Ein Roman zum Thema Mode, eine spannende Geschichte einer Frau, die so ziemlich jeden Beruf in der Modebranche durchexerziert hat. Wie entsteht mode, wie wird sie produziert, schließlich kopiert und wie wird damit Geld verdient? Das Leben der Elizabeth Hawes in den 1920ern in Paris und New York ist unglaublich interessant und unterhaltsam. Aufgeschrieben hat sie es selbst, das Buch erschien 1938 in New York und nun gibt es das Buch auf Deutsch. Und weißt du was? Die Themen und Geschichten darin sind auch heute noch aktuell!
Das Buch „Zur Hölle mit der Mode“ erschien im August 2019 im Verlag Texte und Textilien. Constanze Derham hat sich des 1938 erschienenen Werkes „Fashion is Spinach“ von Elizabeth Hawes angenommen, es übersetzt und mit Anmerkungen versehen. Der Roman handelt von Elizabeth Hawes und ihren Erfahrungen aus der Modewelt in den 1920er Jahren in Paris und New York. Sie beschreibt detailreich und unterhaltsam ihre Erfahrungen mit Kundinnen, Textilfabrikanten, Journalisten und anderen Menschen in der Fashion Industrie.
Preis: 22,- €
Ein Buch von jemandem aus der Modewelt, der seine Erfahrungen aufgeschrieben hat? In den 1920er Jahren? Mhh. Als ich auf das Buch von Constanze Derham aufmerksam wurde, war ich interessiert, erwartete aber nicht zu viel. Was soll an so „altem“ Inhalt schließlich noch interessant in der heutigen Welt sein? Heute läuft doch alles anders und schneller und überhaupt. Aber als ich das Buch schließlich in den Händen hielt, und anfing zu lesen… naja ich konnte nicht mehr aufhören!
Schon wie das Buch anfängt, so trocken und auf den Punkt, es hat mich einfach gleich gepackt. Es geht um Mode und Stil, um Fast Fashion und Maßgeschneiderhandwerk. Die Themen wie Massenproduktion und daraus resultierende Probleme wie schlechte Passform und Kleidung als Wegwerfartikel zu betrachten, all dies war schon zu Hawes Zeiten aktuell und ist es heute um so mehr. Würde einem beim Lesen nicht zwischendurch das Fehlen von Handys und dergleichen auffallen, man würde gar nicht merken, dass die englische Erstausgabe schon 80 Jahre alt ist.
Hawes bietet einen wirklich interessanten und sehr anschaulichen Einblick in die Modewelt, die Strukturen, das Zusammenspiel der verschiedenen Bereiche, die man als Aussenstehender so ja nicht hat. Besonders als Hobby Näher finde ich diesen Blick hinter die Kulissen der echten Fashion Welt total spannend.
Hawes war eine echte Powerfrau, so wie man sie sich auch heute vorstellt. Von ihr designte Kleider befinden sich übrigens heute im Metropolitan Museum of Art! Ich kann das Buch jedem empfehlen, der sich für das Leben in den 1920ern interessiert, für die Modewelt und/oder für starke Frauen.
Hinterlasse einen Kommentar