Die nostalgische Guglhupf Backform kann als Adventsgesteck wunderschön in Szene gesetzt werden. Und das Beste: Du brauchst keinerlei floristisches Geschick, denn es muss ja kein Kranz gebunden werden! Im Prinzip stopft man alles in/auf die Form. Meinen Guglhupf Adventskranz habe ich in traditionellen Farben (grün, rot, weiß), Moos und Zweigen gestaltet. Eukalyptuszweige sind eine trendy Alternative! Hier zeige ich dir, wie ich vorgegangen bin, und wie man die Kerzen befestigt!
Kennst du schon den Tannenzweig-Moos Wichtel als weihnachtliche Deko für draussen?
Material für den Guglhupf Adventskranz
- Guglhupf Form (keine Silikonform!)
- Steckschwamm
- Moos und kleine Tannenzweige oder z.B. ganz trendy Eukalyptuszweige
- stabiler Steckdraht und Seitenschneider, oder fertige Halter für Stabkerzen mit Spieß
- 4 lange Kerzen
- Weihnachtsschmuck
DIY Anleitung Guglhupf Adventskranz
Zunächst muss die Form mit dem Steckschwamm gefüllt werden. Ich habe einen Steckschwamm-Ziegel der länge nach aufgeschnitten, und dann in die Form eingepasst. Dazu habe ich die Form einfach umgedreht auf den Steckschwamm gestellt und leicht gedrückt, so dass man die Umrisse der Form sah. Dann habe ich in mehreren Durchgängen etwas weg geschnitten und in die Form eingepasst.
Diese Schicht aus Steckschwamm hat bei mir so perfekt und fest in der Form gehalten, dass ich sie nicht wieder entfernt habe, um darunter noch etwas aufzufüllen. Unter der Schicht Steckschwamm ist meine Form tatsächlich leer. Da die Form sich nach unten hin verjüngt, kann der Steckschwamm nicht nach unten rutschen, er ist richtig fest gekeilt. Ob das bei deiner Form auch so klappt, oder du etwas drunter polstern musst, hängt natürlich von der Form ab.
Auf den Steckschwamm habe ich nun mein gesammeltes Moos gelegt und fest gedrückt. Ich hatte recht dicke Moos Stücke, so sieht es von der Seite aus:
Drumherum habe ich einige kleine Tannenzweige drapiert. Man hätte es natürlich auch anders machen können, und statt Moos einfach Zweige rein stecken können zum Beispiel. Oder man hätte die Form dicht an dicht mit kleinen Kugeln statt Moos belegen können, die müsste man dann aber mit (Heiß-)Kleber fixieren. Eukalyptuszweige sehen dazu auch total toll aus!
Zu guter Letzt kommen die Kerzen. Wenn du fertige Halter mit Spieß für die Stabkerzen hast, ist das natürlich einfach: rein stecken und fertig. Wenn du wie ich Steckdraht als Halterung für die Kerzen benutzen möchtest, muss der Draht nun erst einmal in die Kerzen.
Dazu schneide dir den Steckdraht in Stücke, etwa 7 – 10 cm lang. Erhitze eine Seite des Drahts über einer Kerzenflamme – Achtung der gesamte Draht wird dabei heiß! Deshalb nicht mit der Hand sondern mit einer Zange über die Flamme halten! Den erhitzten Draht dann vorsichtig unten in die Kerze stecken, so dass der Draht als Steck-Spieß fungieren kann. Pro Kerze würde ich je nach Dicke 2-3 solche Steckdraht-Spieße empfehlen, damit es wirklich hält.
Die Kerzen dann auf das Moos stecken, so dass sie gut im Steckschwamm halten. Nun kann dekoriert werden, so wie du es gern hast. Ich habe einige Tannenzapfen, kleine Pilze und Kugeln und einige Schneeflocken aus Filz mit Draht fest gesteckt.
Hinterlasse einen Kommentar