Jesin gießen ist kinderleicht und macht richtig viel Spaß! Besonders augenfällig am neuen Trendmaterial Jesin und Jesmonite ist auf jeden Fall, dass super knallige Farben möglich sind! Egal ob weiß, pastell, schwarz oder knallbunt – Gießen ist voll im Trend! Doch was ist eigentlich Jesin und Jesmonite? Was genau kann man mit diesem Acrylharz auf Wasserbasis machen? Wie wird es angemischt? Wie berechnet man die richtige Menge an Jesin für eine Form? Wieviel Jesin braucht man? Welche Formen eignen sich für diese Gießmasse? Hier beantworte ich dir alle Fragen rund um Jesin und Jesmonite und gebe dir praktische Tipps und Tricks mit an die Hand.
Hier findest du tolle Gießformen aus Silikon im Nähfrosch Shop!
Jesin gießen Video
Was ist Jesin?
Jesin ist eine geruchlose, ungifte, helle Gießmasse zum abformen, die aus zwei Teilen besteht, nämlich einem Pulver (Mineralsystem) und einer Flüssigkeit (ungiftiges Acrylharz auf Wasserbasis) und ist Lösungsmittelfrei. Die Masse härtet an der Luft in ca. 20-30 Min aus und bekommt eine glatte Oberfläche. Jesin wird von der deutschen Firma Colorberry hergestellt und ist gerade das Trendmaterial in der deutschen DIY Community. Es gibt außerdem noch Acryl-Gipsharz von anderen Firman wie z.B. Jesmonite, welches eher im englisch sprachigen Raum verbreitet ist. Beide Gießmedien sind wasserbasierte Zweikomponenten-Polymer-Mineral-Acrylharze und haben vergleichbare Eigenschaften. Die angerührte Masse wird in eine Form gefüllt, nach der Trocknungszeit kann das (3-dimensionale) Deko-Objekt entnommen werden. Es ist hitzebeständig, schlagfest und sehr haltbar und es kann sehr gut eingefärbt werden.
Wie unterscheidet sich Jesin von Raysin oder Keraflott Gießpulver? Erfahre hier mehr!
Was kann man mit Jesin und Jesmonite machen?
Kurz gesagt: Alles, wofür du eine Form hast. Du kannst alles machen, was du auch mit Raysin, Keraflott und Keracraft machen kannst, aber noch viel mehr. Sowohl Untersetzer und andere “flache Objekte” lassen sich super in Silikonformen gießen, als auch 3-dimensionale Figuren und Schalen. Anschließend kannst du mit den Figuren etwas basteln, z.B. einen Dekoring für die Haustür, eine Lichterhäuserstadt auf Holzklötzchen,… Weil Jesin und Jesmonite so hart sind, kannst du sogar Tischplatten für Beistelltische herstellen.
Das Acryl-Gipsharz lässt sich einfach und sehr intensiv einfärben, anders als Keraflott und co (das wird maximal pastellig). Dadurch sind schönere Effekte möglich, von Marmorierungen über Sprenkel bis Terrazzo. Die komplett getrockneten Objekte lassen sich gut bemalen, bestempeln, beplotten und vieles mehr. Man kann sie einfach auf einer Baumscheibe dekorieren, oder irgendwo aufkleben, sogar Löcher für Aufhänger kann man problemlos hinein bohren. Mit Versiegelung wird die ganze Sache auch Wasserfest – perfekt für einen Blumentopf oder eine Seifenschale! Verwendet man lebensmittelechte Versiegelung, können sogar Speisen darauf serviert werden. (Aber Achtung, es ist nicht spülmaschinenfest und darf nicht in den Backofen!)
Du kannst auch Stempel oder ausgeschnittene Motive aus Moosgummi oder aus Windradfolie unten in die Form legen und dann die Masse darauf gießen, dann erhält dein Objekt eine Prägung. Besonders toll an Jesin und Jesmonite ist, dass es sehr hitzebeständig ist. Du kannst also eine Form aus Jesin gießen und diese dann mit Wachs und Docht füllen!
Welche Formen eignen sich für Jesin und Jesmonite?
Für die Gipsgussmasse eignen sich Silikonformen, Latex- oder Kautschukformen am besten, die man immer wieder verwenden kann. Es gibt spezielle “Gießformen” für Seife/Epoxidharz/Gießpulver aber auch viele Backformen aus Silikon eignen sich gut. Zum einmaligen Gebrauch kannst du auch Joghurtbecher oder andere Verpackungen benutzen, die du dann aber evtl. aufschneiden musst. Auch mit Keksausstechern auf Plastiktüte kann man einen Anhänger gießen.
Hier findest du tolle Gießformen aus Silikon im Nähfrosch Shop!
Die 10 besten Tricks und Tipps für Gießformen
- Gießformen mit Wasser füllen und damit die benötigte Menge Jesin berechnen!
- Formen kopfüber lagern, so sind sie immer staubfrei
- Einölen kann man, muss man aber in der Regel nicht (neutrales Speiseöl)
- Flexible Formen sollten nicht zu weich sein und eine gewisse Stabilität mitbringen, damit sie sich nicht auswölben und die Figur nachher nicht richtig steht
- Für Kerzenhalter z.B. in Guglhupf Form von unten eine (abgeschnittene) Kerze einstecken, dann die Masse rein gießen. Dadurch, dass die Kerze unten drin steckt, kann sich das Loch durch die Gießmasse nicht verformen.
- Für Dreidimensionale Formen eine “Aufhängevorrichtung” bauen, damit sie beim eingießen der Masse nicht umfallen
- Bei großen Figuren kannst du die Formen in eine Schale Sand oder Wasser legen, so sind sie stabilisiert und werden gekühlt, da sehr dicke Objekte schon recht warm werden können
- Feste Gießformen nicht bis oben hin füllen. So kannst du sie nach dem trocknen herum drehen und vorsichtig drauf klopfen, und das Objekt wird sich besser lösen.
- Beim herauslösen eine weiche Unterlage unterlegen, damit die Figur nicht bricht
- Nicht zu viel Gießmasse auf einmal anrühren, da es schnell verarbeitet werden muss
Jesin gießen Anleitung
Gießen mit Jesin und Jesmonite ist wirklich denkbar einfach. Sogar Kinder ab 6 Jahren können sich heran trauen! Tipp: Halte einige kleine Formen bereit, falls von der angerührten Masse doch etwas übrig bleibt! Es eignen sich z.B. kleine Formen für Pralinen, oder eine leer gefutterte Toffifee Verpackung. Oder du gießt die übrige Masse auf ein Backpapier und stellst deine eigenen Terrazzo-Chips her.
Das brauchst du zum gießen mit Jesin
- Jesin oder Jesmonite, bestehend aus einem Pulver und einer Flüssigkeit
- Form(en) deiner Wahl
- Flexible Schale zum anmischen (Wiederverwertbar), oder leeren großen Joghurtbecher
- Etwas zum Umrühren z.B. alten Löffel, Holzstäbchen, Spatel
- Küchenwaage
- Evtl Handschuhe
- Unterlage falls doch gekleckert wird, z.B. alte Zeitung, altes Tischset
- Evtl. Farbe
- Evtl. feines Sandpapier
Jesin anmischen
Wie mischt man Jesin richtig an? Wiege Pulver und Flüssigkeit entsprechend des vorgegebenen Mischungsverhältnisses ab (Jesin 2:1, Jesmonite 2,5:1). Schütte die Flüssigkeit nach und nach in das Pulver und rühre dann gut um. Es muss länger verrührt werden, als Raysin oder Keraflott. Aber bitte nicht zu stark schlagen, denn je mehr Luftbläschen sich bilden, desto schlechter! Die Gießmasse sollte eine seidige Konsistenz haben und Klümpchenfrei sein. Jesin und Jesmonite haben einen cremigen Farbton. Zügig arbeiten, denn die Masse beginnt schnell fest zu werden. Du hast etwa 20 Minuten Zeit, das Jesin zu verarbeiten.
Tipp: Klopfe den Becher mit der angerührten Masse einige Male leicht auf, um Luftbläschen schon jetzt heraus zu bekommen.
Jesin einfärben
Jesin lässt sich richtig toll einfärben. Dazu kannst du die Farbe direkt mit der Flüssigkeit vermischen, und dann mit dem Pulver. So erhältst du eine komplette Färbung. Nutze dafür z.B. 1 oder mehrere Tropfen LIQU-MENTS bis zur gewünschten Farbintensität, nicht jedoch mehr als 5% der gesamten Masse. Möchtest du einen marmorierungseffekt, tropfe etwas Farbe in die fertig angerührte Masse und rühre nur ein, zwei Mal ganz grob um, bevor du die Masse in die Form gießt.
Jesin in die Form gießen
Gieße die Masse langsam und gleichmäßig in die Form, bis zum Rand. Bei fein strukturierten Formen macht es Sinn, erst mal wenig einzugießen und mit einem Borstenpinsel überall hin zu streichen. Anschließend die Form komplett füllen. Bei stark gewölbten 3-dimensionalen Formen ist es sinnvoll, erst etwas Masse einzufüllen, zu rütteln und zu klopfen damit sie überall hin fließt, dann wieder ein bisschen einfüllen, wieder rütteln und so weiter, bis die Form voll ist.
Ist die Form gefüllt, kannst du vorsichtig daran klopfen und oder rütteln, damit Luftbläschen an die Oberfläche steigen. Es macht unter Umständen Sinn, die Formen auf ein Brett zu stellen, und dann an dem Brett zu rütteln. Luftbläschen an der Oberfläche können auch vorsichtig mit einem Borstenpinsel glatt gezogen werden. Nun muss alles trocknen.
Tipp: Überschüssige Masse einfach auf Backpapier ausgießen und dünn verstreichen. Ergibt tolle Terrazzo-Chips!
Form auslösen
Die frisch eingegossene Masse wird während des Trocknungsprozesses warm bis heiß, je nachdem wie voluminös die Form ist. Wenn die Masse fest ist, kannst du sie aus der Form lösen. In der Regel musst du nur 20 Minuten warten, bei dicken Objekten etwas länger.
Tipp: Direkt nach dem Auslösen kannst du die Objekte noch recht gut gezielt brechen, z.B. wenn du mit Bruchstücken weiter arbeiten willst. Später ist das Material nur mit dem Hammer zu brechen!
Lasse das Objekt danach noch 24 Stunden bei Raumtemperatur und guter Luftzirkulation komplett durchtrocknen. Dabei kann Schwitzwasser entstehen. Anschließend das Objekt ggf. schleifen (um z.B. Terrazzo-Effekt sichtbar zu machen, nutze z.B. 120er und 200er Schleifpapier). Danach kannst du loslegen mit bemalen, verzieren, versiegeln oder gleich basteln. Nun können auch Löcher gebohrt werden, z.B. für einen Blumentopf oder Seifenschale.
Formen und Arbeitsgeräte säubern
Achtung: Auch Acryl-Gießharz sollte trotz aller Ungiftigkeit nicht in größeren Mengen in das Grundwasser, in Gewässer oder in die Kanalisation gelangen. Lasse deshalb lieber alles gut trocknen, bis die Schicht abblättert. Entferne dann die trockene Schicht von Rührstab, Schüssel und ggf. von den Formen, und entsorge es im Hausmüll oder benutze die Bruchstücke als Terrazzo-Chips!
Hinterlasse einen Kommentar