Hier zeige ich dir, wie du in einen selbst genähten Mundschutz oder eine genähte Maske einen Bügel oder Draht einnähen kannst. Das geht ganz leicht und verbessert unter umständen die Passform nochmal ein Stück. Gerade Brillenträger finden die Variante mit Nasenbügel besser, wobei es bei mir persönlich auch ohne Draht gut sitzt. Es kommt halt doch immer auf die Gesichtsform und persönliche Vorliebe an. Ich verwende und empfehle dazu rostfreie Bügel, die problemlos mit gewaschen werden können. Genug geredet, jetzt gehts los mit der Anleitung: So nähst du einen Mundschutz mit Bügel oder Draht!

Schön, dass du hier bist! Auf Nähfrosch findest du Schnittmuster, Nähbücher, interessante Artikel und Tipps rund um die Themen Familie, Reisen, Fotografie – und alles über’s Nähen und Plotten. Hier erfährst du wie du am besten Nähen lernst und hier habe ich Kaufratgeber für Nähmaschinen und Plotter. Bist du schon Nähfrosch Mitglied? Erfahre mehr über Nähfrosch!
Du möchtest deine genähten Masken verkaufen? Dann klicke hier
Hier kannst du Nähpakete für Masken aus speziell entwickeltem Schutz-Stoff kaufen!

Speziell entwickelte wasserabweisende Maskenstoffe gibt’s hier bei Ibena *KLICK*

Spezielle Metallbügel zum Einnähen in Masken gibt es hier *KLICK* – Rostfrei! Made in Germany!
Inhaltsverzeichnis
Warum eine Maske mit Draht nähen?
Mit Draht oder einem Nasenbügel können genähte Masken besser sitzen. Das kommt auf die Gesichtsform an, ob man Brillenträger ist, und so weiter. Eine pauschale Empfehlung, ob mit Bügel besser ist als ohne, kann ich also nicht geben. Genauso wenig wie eine Empfehlung ob das Halbrunde Schnittmuster (wie hier auf den Bildern) oder das gefaltete Modell besser sitzt, das ist einfach total individuell! Am besten probierst du es aus. Draht oder Bügel kannst du in beide Modelle einnähen, siehe die Anleitung weiter unten.
Was ist als Bügel oder Draht geeignet?
Inzwischen kursieren viele tolle Ideen, was man alles als “Draht” in den genähten Masken verwenden kann. Da werden die Metallteile aus Ordnern verwendet, oder diese Verschließ-Knick-Plastik-Dingis für Gefrierbeutel, oder Pfeiffenputzer, oder Blumendraht, oder oder oder. Wichtig ist vor allem eines: Wenn ihr die Verstärkung mit waschen wollt, dann muss sie rostfrei sein! Und natürlich sollte die Verstärkung so geformt werden, dass ihr euch damit nicht verletzen könnt.
Meine Empfehlung
Ich verwende die Metallbügel aus Aluminium von “Bestell-dein-Blech”. Diese sind rostfrei, flach, die Enden sind gerundet, sie lassen sich gut biegen und können bis 80 Grad locker mitgewaschen werden. Sie werden in Deutschland hergestellt von dem metallverarbeitenden Betrieb, der jetzt extra seine ganze Produktion umgestellt hat, um die Nasenbügel für Masken zu fertigen. Die Bügel werden nicht nur an uns Privat-Näher verkauft, sondern auch an Produktion für Universitäten und große Bekleidungsgeschäfte, die eben auch Masken nähen.
Klicke hier um die Nasenbügel bei Amazon zu kaufen
Wie näht man den Bügel oder Draht in die Mundschutz Maske ein?
Du möchtest deine genähten Masken verkaufen? Dann klicke hier
Es ist egal, welche Maskenform ihr näht. Der Bügel oder Draht wird immer auf die gleiche Weise eingenäht. Ich zeige es hier am Beispiel meiner “Halbrunden” Mundschutz Maske, es funktioniert aber genauso auch mit dem gefalteten Modell.
UPDATE: Hier kannst du Nähpakete für Masken aus speziell entwickeltem Schutz-Stoff kaufen!
Anleitung Bügel oder Draht einnähen
Schritt 1
Nähe die Maske soweit fertig, dass sie gewendet (und gebügelt) vor dir liegt, die Seiten aber noch offen sind.
Schritt 2
Steppe an der Oberkante der Maske von der Mitte ausgehend zu beiden Seiten etwa 6 cm den oberen Rand ab. Ich habe mich bewusst dazu entschieden, nicht die ganze obere Kante bis zu den Seiten bereits jetzt abzusteppen, da es so einfacher mit den Bändern später ist.
Schritt 3
Nähe parallel dazu eine weitere Naht. Wenn du die gleichen Bügel verwendest wie ich, dann sollte die beiden Nähte etwa einen Abstand von 0,7 – 1 cm haben. Dann passt der Bügel mit seinen 0,5 cm Breite super rein.
Schritt 4
Nun kannst du über die offene Seite den Bügel in seinen Tunnel zwischen den beiden Nähten einschieben.
Schritt 5
Nun wird der Bügel “eingeschlossen”. Dazu nähe den Tunnel links und rechts neben dem Bügel mit ein paar Stichen zu. Nicht zu knapp, der Bügel sollte schon ein paar mm Spiel haben und nicht auf Spannung eingenäht sein.
Schritt 6
Jetzt kannst du die Maske wie gewohnt fertig stellen. Steppe sie also rundherum knapp an der Kante ab, und befestige dabei die Bänder. Bzw beim gefalteten Modell lege nun die Falten und steppe dann rundherum ab.
Nun hast du eine tolle Maske genäht, die der Träger an seine Nase anpassen kann!
Mundschutz Behelfsmaske kaufen
Du möchtest keine Maske selbst nähen sondern lieber eine kaufen? Dann schau dir den Online Shop von Ibena an. Dort kannst du fertige Masken aus speziell entwickeltem Schutz-Stoff kaufen.
Hier Maske aus speziell entwickeltem Schutz-Stoff kaufen!
Haftungsausschluss
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Autor keine Haftung für die Wirksamkeit, die Herstellung oder die sachgerechte Verwendung des Behelf-Mund-Nasen-Schutzes übernimmt. Jeglicher Schadenersatzanspruch gegenüber dem Autor wegen Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit – unabhängig, ob vom Verwender oder dem jeweiligen Gegenüber – ist ausgeschlossen.
Die Herstellung / Verwendung des Behelf-Mund-Nasen-Schutzes erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr.
Es wird darauf hingewiesen, dass auf jeden Fall die Hygienevorschriften des Robert-Koch-Instituts zu beachten sind.
Dir hat diese Seite weitergeholfen? Dann abonniere Nähfrosch auf Instagram, Facebook oder YouTube! Es sind nur zwei Klicks und wenige Sekunden deiner Zeit aber für unsere Arbeit eine riesige Unterstützung! Vielen Dank!
Folge uns bei Social Media:
Diese Artikel solltest du auch unbedingt lesen:
Kennst du schon unsere Schnittmuster?
Transparenz ist uns wichtig! In diesem Artikel können Empfehlungs-Links enthalten sein. Wenn du über diese Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du kannst so unsere Arbeit unterstützen. |
Hallo, sie empfehlen hier Aluminiumbügel. Brechen die nicht sehr schnell??? VG
Bisher ist uns noch keiner gebrochen.
Ich nähe Schrägband auf die Innenseite de Maske und schiebe dan plastifizierten Kufpferdraht (Elektrodraht) hinein dem ich erst mit einer Rundzange die Enden umgebogen habe.
Das ist eine sehr gute Idee, das Schrägband als Tunnel zu nutzen! :)
Hallo Katja,
ich habe ein paar halbrunde Masken genäht und möchte gerne noch nachträglich einen Tunnel o.ä. für Nasenbügel anbringen da die Masken nicht 100%ig sitzen. Hast du da einen Tipp für mich? Lieben Dank.
Ich würde auf der Innenseite einen Stoffstreifen oder ein weiches Band an 3 Seiten festnähen. Dann den Bügel einschieben und die 4. Seite schließen.
Wie ist das mit dem Rosten von Draht?
Wie könnte man das nähen, um den Draht vor dem Waschen entnehmen zu können?
Danke für die Anleitung. Ich nähe Flachdraht aus Aluminium (5mm x 1mm) in die Masken ein. Den gibts im Bastelbedarf.
danke für die tolle, gute Anleitung, ich nähe Geschenkband mit Draht hinein, der verruscht nicht. Wie das mit waschen ist, habe ich noch nicht getestet.
Danke für die tollen Tipps.
Ich habe an den Seiten den Stoff zweimal umgeschlagen und dann abgesteppt, so dass ein kleiner Tunnel entsteht. Gummiband wird dann schnell durchgezogen und kann prima in der Länge eingestellt werden.
Außerdem gibt es doch den ein oder anderen, der lieber mit Bändern arbeitet. Auch hier kann man dann statt Gummiband einfach ein Jerseyband (z.B. altes T-Shirt oder Spaghetti-Garn) einziehen
Super! Danke!
Ich alter Mann nähe nun selbst…. Auf meine alten Tage ….
Bekomme ich als emanzipierter Oldtimer diese Anleitung auch ohne U-Tube oder wie das heißt als PDF zum Ausdrucken?
Danke für bebilderte PDF-Anleitung. Die kann ich mir neben die neue Nähmaschine legen, um meine Jungfernfahrt beim Nähnen zu probieren.
Ich habe direkt bei bestell-dein-blech bestellt und hatte die Bügel zwei Tage später im Briefkasten.
EIne gute Vorlage zum Nähen,der Vorschlag für die Metallbügel Respekt!!!! Da will sich jemand eine Goldene Nase Verdienen und sich an Corona bereichern ich fertige selbst in der Metallverarbeitung der Preis ist eine Frechheit.
Hi,
danke für deine Meinung. Ich freue mich, wenn du dein Produkt günstiger zum Verkauf anbietest. Schick mir gerne den Link wenn es so weit ist.
Viele Grüße,
Katja
Es gehen auch diese Metallbügel von Schnellheftern, die sind flach und mit abgerundeten Ecken.
Ich habe Golddraht aus dem Bastelbedarf verwendet. Den habe ich 4- fach gedreht und eingenäht. Den sollte man auch mitwaschen können.
In meinem Stoffladen habe ich gestern Bindedraht aus dem Gartenbedarf aus dickem Plastikmaterial mit Drahtkern verkauft bekommen. Ob der so gut einzunähen geht, muss ich heute ausprobieren, habe aber Zweifel.
Danke für die Tipps! Bin gespannt auf deine Erfahrungen mit dem Bindedraht!
Ich nutze das Metallstück aus Heftzungen oder Schnellheftern als Bügel. Wenn man die Seiten des Tunnes nicht zusteppt, kann man den Draht zum Waschen einfach herausnehmen.
Guter Tipp! :)
Mir wurde Aludraht empfohlen. Gibt’s in verschiedenen Stärken auf der Rolle. Den kann man auch mitwaschen, ohne dass er rostet.
LG
Hallo, ich wollte bei Amazon diese Nasenbügel bestellen. Kann es sein, dass Ihr link direkt zu einer solchen Fake-Seite führt ? Ich bekomme direkt das Angebot von “Madmoon” aus CHina angezeigt mit einer Lieferzeit von 6 Wochen. Das original “Bestell-Dein-Blech” finde ich dort leider nicht.
Danke fuer die Infos! Leider sind die Metabuegeln von Bestell-Dein-Blech mit Lieferung erst Mitte-Mai/Juni. Haben Sie eine andere Empfehlung? Mit Pfeiffenreiniger oder Papier-klammern ist es wahrscheinlich problematisch mit Waschen oder?
Sorry, den Tipp verstehe ich nicht. LG Christiane
Tipp zum auswechselbaren Nasen-Draht in Masken mit 3fach-Falten
Einfach ins obere Quer-Einfassband an der Seite oder mittig einen Langstich in ausreichender Länge nähen. Dann lässt sich der Gefrierbeutelverschluss oder Pfeiffenreiniger leicht durch Schieben oder mit Hilfe einer Pinzette entfernen, ehe die Stoffmaske zum Desinfizieren ausgekocht wird. Nach dem Maskentrocknen Draht wieder einstecken -fertig!
Hallo Nähfrosch!
Eine Frage verkaufst du auch Mundschutze?
LG Bettina
Nein, ich selbst verkaufe nicht. Aber in diesem Artikel findest du Links, wo du Verkäufer finden kannst: https://naehfrosch.de/mundschutz-selber-naehen/