Capsule Wardrobe – dieses Buzzword haben wohl viele schon gehört und genauso viele können sich darunter nicht viel vorstellen. Es geht im Groben darum, dass man keine Einzelstücke kauft/näht, sondern ein bisschen Planung betreibt, damit später möglichst alle Kleidungsstücke untereinander kombinierbar sind und dem Besitzer bestenfalls noch farblich und vom Stil her stehen. Das hat den Vorteil, dass man weniger Kleidungsstücke braucht (Minimalismus, Nachhaltigkeit) und man nicht mehr ratlos nach zueinander passenden Stücken im Schrank suchen muss. Hier setzt dieses Buch an, mit einem Wissensteil über das Prinzip Capsule Wardrobe, einem Grundlagenteil zum Nähen und variablen Schnittmustern für rund ums Jahr für Damen in den Gr. 32 – 50.
Oder dem Nachhaltigkeitsgedanken weiter folgen, zur Rezension des Zero Waste Nähbuchs!
Im EMF Verlag erschien im August 2019 das Buch „Capsule Wardrobe – Das Nähbuch“ von Henrike Domin, bekannt vom Label Hilli Hiltrud. Das Buch enthält nicht 3 Schnittmusterbögen mit 10 Nähprojekten in den Gr. 32 – 50, sondern hält für den Einsteiger ins Thema Capsule Wardrobe allerhand Wissen bereit. Die Schnittmuster sind einfach gehalten und nicht zuletzt wegen der sehr übersichtlich gestalteten Schnittmusterbögen gut für Nähanfänger geeignet.
Preis: 24,99 €
Der Einsteiger ins Thema Capsule Wardrobe nähen wird in diesem Buch erst einmal mit der Idee etwas vertraut gemacht. Vor den Nähprojekten findet man noch eine Übersicht, wie sich die Stücke aus dem Buch zu vielfältigen Outfits kombinieren lassen. Im Kapitel „So fängst du an“ geht es erst einmal um ausmisten und sortieren (wer Marie Kondo kennt, dem wird die Methode bekannt vorkommen) um anschließend vielleicht schon einen Stil in den übrig gebliebenen Kleidungsstücken zu erkennen. Dieser persönliche Stil soll dann bewusst herausgearbeitet werden. Es werden Farbtypen vorgestellt, die notwendigkeit eines Farbkonzepts erklärt, auf Proportionen und Muster- und Stoffvorlieben kurz eingegangen. Die eigenen Vorlieben und das Farbkonzept kann man dann auf einer Doppelseite übersichtlich ausfüllen.
Es folgt ein Kapitel über Passform und Maßnehmen (mit Maßtabelle), sowie eines über Schnittanpassungen wie Oberteil oder Hose verlängern/kürzen, Ärmelweite anpassen, Größen kombinieren und Anpassungen für eine große Oberweite (FBA Methode) vornehmen. Die nächsten Kapitel sind besonders für Nähanfänger interessant: im Kapitel Grundausstattung wird auf Werkzeuge (Nähmaschine, Stoffmarker, Maßband, Schneidematte,…) eingegangen sowie auf verschiedene Nähnadeln und (Bügel-) Einlagen. Ein Überblick über Stoffarten wird gegeben und Tipps fürs Stoffe-Shoppen mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Es wird ebenfalls erklärt, wie man Schnittmuster liest und verwendet, und was beim Zuschnitt zu beachten ist. Einige Basics in Sachen Nähen wie z.B. einige Handnäh-Stiche, Sticharten und Versäuberungstechniken dürfen nicht fehlen. An einer Checkliste kann man überprüfen, ob man dann an alles gedacht hat, bevor es mit dem Nähen los geht.
Die Nähprojekte im Buch sind vielfältig, haben meistens mehrere Varianten (z.B. Längen) und begleiten einen das ganze Jahr. Die Schnitte sind recht einfach gehalten und es gibt Projekte für Webwaren, für dehnbare Stoffe oder sogar sowohl als auch. Zunächst wird der Schnitt mit großem Bild auf einer Doppelseite vorgestellt, danach folgt die Schritt für Schritt Nähanleitung mit vielen Bildern. Folgende Nähprojekte sind im Buch enthalten:
- TieDress (langes Kleid mit Bindeband in der Taille)
- BasicShirt (schmales Shirt)
- WidePants (Hose mit Gummibund)
- LeggingPants (Leggings in verschiedenen Längen)
- 2SideTunic (weite Tunika)
- Top (Spaghettiträger Top)
- Cardigan (geht auch als Jacke z.B. aus Walk)
- Pullover (lockerer Sweater)
- BackPag (auch als Handtasche tragbar)
- ZeroWasteSkirt (Wickelrock im Patchwork-Look)
Ein bisschen schade finde ich, dass einige Varianten der Schnitte gar nicht so ersichtlich sind. Zum Beispiel gibt es zum Tiedress oder zum Basicshirt nicht nur kurze Ärmel, sondern 3 Ärmellängen! Leider ist auf keinem der Beispielfotos etwas anderes als kurze Ärmel zu sehen. Ansonsten gefällt mir das Buch wirklich gut, es bietet einen guten Einstieg sowohl ins Thema Capsule Wardrobe als auch (durch den großen Grundlagen Teil) in die Näherei an sich.
Hinterlasse einen Kommentar