
Schön, dass du hier bist! Auf Nähfrosch findest du Schnittmuster, Nähbücher, interessante Artikel und Tipps rund um die Themen Familie, Reisen, Fotografie – und alles über’s Nähen und Plotten. Hier erfährst du wie du am besten Nähen lernst und hier habe ich Kaufratgeber für Nähmaschinen und Plotter. Bist du schon Nähfrosch Mitglied?
Inhaltsverzeichnis
Schnittmuster ausdrucken
Drucke den Schnitt in 100% (ohne Seitenanpassung in tatsächlicher Größe), wenn möglich randlos. Um zu überprüfen, ob alle Einstellungen richtig vorgenommen wurden, drucke zunächst nur die Seite, auf der sich das Kontrollkästchen befindet. Miss dieses nach und prüfe, ob die angegebene Länge stimmt. Drucke erst dann die restlichen Blätter aus, die du benötigst.
Drucke nur die Seiten aus, die du wirklich benötigst. Die Anleitung mit auszudrucken, ist meistens Papierverschwendung. Schau sie dir lieber am Computer, Handy oder Tablet an.
Schnittmuster zusammen kleben
Oft gibt es auf den ausgedruckten Seiten Markierungslinien, an denen im Wechsel abgeschnitten wird, damit du einen sauberen Übergang bekommst. Um das ausgedruckte Schnittmuster zusammen zu kleben gibt es zwei Möglichkeiten. Die eine ist schön ordentlich, dauert aber einen Tick länger als die quick-and-dirty Methode Nr. 2.
Die ordentliche Methode
Du schneidest von jeder ausgedruckten Seite eine lange und eine kurze Seite ordentlich ab, entlang der schwarzen Randlinie. Pro Blatt immer die gleichen Seiten, also z.B. immer “rechte Seite und oben”. Dann klebst du ein Blatt nach dem andern an den Linien aneinander, Reihe für Reihe. Achte darauf, dass die Ecken immer schön aufeinander treffen.
Die quick n dirty Methode
Du legst das erste Blatt hin, und schneidest von dem Blatt dass du ankleben willst, immer die zwei Ecken schräg ab. Nun kannst du die Eckenmarkierungen aufeinander kleben. Richte die gedruckten schwarzen Seitenränder immer gut aneinander aus. So kannst du dich Reihe für Reihe schnell vorarbeiten.
Die richtige Reihenfolge bei Nähfrosch Schnittmustern
Bei Nähfrosch Schnittmuster gibt es 2 verschiedene Arten, das liegt daran, dass unsere Schnittmuster mit zwei verschiedenen Systemen erstellt werden. Sie zusammen zu kleben ist aber gar nicht schwer! Bereite zunächst die Seiten vor, wie oben beschrieben. Schneide also immer einen Rand und oben/unten ab, oder die Ecken.
Variante 1: Buchstabe – Zahl
Sind die einzelnen Seiten des Schnittmusters mit Buchstabe und Zahl beschriftet, z.B. (A,01), dann lies hier weiter.
Der Buchstabe gibt immer die “Zeile” an, die Zahl die “Spalte”. Man klebt also folgendermaßen: (A,01) – (A,02) – … – (A,05) und darunter dann (B,01) – (B,02) – … – (B,05) und darunter dann die C-Reihe und so weiter. Hier siehst du ein Beispiel, wie zwei Seiten nebeneinander geklebt werden müssen:
Variante 2: Zahl – Zahl
Sind die einzelnen Seiten des Schnittmusters mit Zahl – Zahl beschriftet, z.B. 1-1, dann lies hier weiter.
Hier steht an jedem Rand genau dran, welche Seite angrenzend angeklebt werden muss. Hier siehst du ein Beispiel, wie zwei Seiten nebeneinander geklebt werden müssen:
Dir hat diese Seite weitergeholfen? Dann abonniere Nähfrosch auf Instagram, Facebook oder YouTube! Es sind nur zwei Klicks und wenige Sekunden deiner Zeit aber für unsere Arbeit eine riesige Unterstützung! Vielen Dank!
Folge uns bei Social Media:
Diese Artikel solltest du auch unbedingt lesen:
Kennst du schon unsere Stoffe?
Kennst du schon unsere Schnittmuster?
Transparenz ist uns wichtig! In diesem Artikel können Empfehlungs-Links enthalten sein. Wenn du über diese Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du kannst so unsere Arbeit unterstützen. |
Hinterlasse einen Kommentar