Einfach mal um die Ecke nähen! Briefecken oder Kuvertecken nähen ist gar nicht schwer. Diese Verarbeitungsart für saubere Ecken wird benötigt zum Beispiel beim Nähen von Halstüchern, Tischdecken, Platzsets, Vorhängen oder auch bei Röcken mit Schlitz. Briefecken sehen sehr sauber aus, denn die Saumkanten verschwinden auf der Innenseite und die Ecken werden schön flach. Ich zeige dir hier zwei Varianten zum Briefecken nähen, nämlich einmal für dickere Stoffe eine ganz flache Verarbeitung, und andererseits die klassische Variante mit Nahtzugabenumschlag, die auch von innen ganz sauber aussieht.
Inhaltsverzeichnis
Vorbereitung und Verarbeitungstipps
Am besten lassen sich die sauberen Ecken nähen, wenn man den Stoff gut bügeln kann und er sich nicht verzieht. Prädestiniert dafür ist also zum Beispiel Baumwollwebware, Popeline, oder Canvas. Doch natürlich kannst du auch bei Musselin oder zarten Vorhangstoffen mit der sauberen Eckenverarbeitung punkten, sei dann aber beim Bügeln vorsichtig.
Tipp: Mache auf einem Stoffrest eine Bügelprobe! Manche Stoffe vertragen kein bügeln oder nur sehr geringe Hitze. Du kannst ausprobieren, ob du diese besonderen Stoffe dann z.B. abgedeckt mit einem (Geschirr-)Tuch bügeln kannst. |
Dehnbare Stoffe wie Jersey, Viskose Jersey oder Strick verziehen sich schnell. Hier empfiehlt es sich, eine zum Stoff passende Bügeleinlage aufzubringen. So stabilisierst du den Stoff und kannst akurate Ecken nähen, ohne dass alles windschief wird.
Tipp: Stabilisiere dehbare Stoffe, um sie gut verarbeiten zu können und exakte Ecken zu erhalten. Schau doch mal bei meinem Ratgeber für Bügeleinlagen vorbei und Informiere dich über die passende Verstärkung für deinen Stoff. |
Bei dickeren Stoffen wie Sweat oder auch z.B. bei dickerem Musselin kann es Sinn machen, die Briefecken ganz flach zu nähen und die Nahtzugabe nicht nochmal extra einzuschlagen. Diese Art Briefecken zu nähen, zeige dich dir weiter unten!
Kennst du schon meine Schnittmuster?
Anleitung klassische Briefecke nähen
Hier zeige ich dir die ganz klassische Art um Briefecken zu nähen. Bei dieser Variante sieht auch die Rückseite ganz sauber aus und die Stoffkante ist innenliegend, so dass du das Nähstück nicht erst versäubern musst.
1. Nahtzugabe einzeichnen
Als erstes zeichne die Nahtzugabe ein, die später nach innen eingeschlagen wird. Ich habe mich bei dem dünnen Baumwollstoff für 0,5 cm entschieden. Bei dickeren Stoffen kannst du ruhig 1 cm nehmen.
2. Saumzugabe einzeichnen
Nun wird die Saumzugabe eingezeichnet. Bei mir sind das 3 cm, aber du kannst z.B. auch 2 cm nehmen. Viel kleiner würde ich die Saumzugabe im Allgemeinen nicht wählen.
3. Bügeln
Ja, keiner mag es, aber helfen tut es doch: bügel. Also bügle die Nahtzugabe nach links um…
… und bügle dann die Saumzugaben auch noch nach links um.
4. Nahtlinie einzeichnen
Wenn du gern ganz korrekt mit Geodreieck arbeitest, schau mal weiter unten bei der Anleitung für Briefecken für dickere Stoffe den Schritt Nr. 2.
Ansonsten kommt hier die ganz praktische Variante: Falte die Ecke nun nach oben, so dass der Eckpunkt der in Schritt 2 eingezeichneten Linien den Bruch trifft und die Linien exakt aufeinander liegen, und bügle einmal kurz drüber.
Zeichne dir diese Linie ggf. ein, wenn man die gebügelte Linie nicht gut sieht.
5. Ecke falten
Als nächstes falte die Ecke rechts auf rechts wie im Bild unten gezeigt. Dabei sollte die in Schritt 4 eingezeichnete Linie übereinander liegen. Die Nahtzugabe schlägst du schon mal mit um.
6. Schräg abnähen
Nähe nun mit Geradstich entlang der Linie, verriegle Anfang und Ende.
7. Ecke kürzen
Schneide die Überstehende Ecke ab, lass aber als Sicherheit eine Nahtzugabe stehen. Je nach Stoff kannst du die Nahtzugabe an der Seite mit der Bruchkante auch noch etwas anschrägen, wie im Bild zu sehen.
8. Ecke wenden
Wende nun die Ecke, forme die Spitze ordentlich aus und bügle gut.
8. Absteppen
Fixiere die Saumzugabe ggf. mit Stecknadeln und bügele alles nochmal gut. Dann kannst du von rechts den Saum absteppen und fertig ist die Briefecke!

Anleitung für ganz flache Briefecke für dickere Stoffe
Bei dieser Art der Briefecken wird die Nahtzugabe nicht nochmal extra eingeschlagen. Dadurch ist die Saumkante zwar auf der linken Seite/Innenseite des Nähstücks sichtbar, wird aber dafür ganz flach. Das bietet sich an, wenn die Ecken nicht auftragen sollen (z.B. Platzsets) oder wenn dickere Stoffe verwendet werden wie hier im Beispiel ein dreilagiger schwerer Musselin. Je nach Stoff versäubere bitte zuerst das Nähstück rundum!
1. Saumzugabe einzeichnen
Mein Stoffstück ist bereits mit der Overlock gesäumt, natürlich kannst du auch mit einem Saumstich der normalen Nähmaschine säumen.
Miss danach deine gewünschte Saumzugabe ab und zeichne sie ein. Bei mir sind es 3 cm. Du kannst die Saumzugabe auch umbügeln.
2. Nahtlinie einzeichnen
Nun meine Nähfreundinnen, lasst uns das Geodreieck aus dem Mäppchen des Kindes entwenden und die Winkelhalbierende einzeichnen. Hallo? Wo seid ihr alle? Ok, ok, ich erklär es dir anders. Also, die zwei Linien die du bei Schritt 1 eingezeichnet hast, die treffen sich, und zwar hoffentlich rechtwinklig denn sonst ist deine Tischdecke schief. Du könntest aber auch das Geodreieck wie im Bild gezeigt anlegen und dann die Linie ziehen, die sich da nennt: Winkelhalbierende.
Falls du gerade kein Geodreieck zur Hand hast: Du könntest auch die Ecke des Stoffs nach oben umklappen, so dass die eingezeichneten Linien sich treffen. Also genauer gesagt so, dass die Bruchkante am Eckpunkt der eingezeichneten Linien liegt. Diese Art habe ich oben bei der klassischen Anleitung für Briefecken erklärt, dort kannst du auch nachschauen. Egal wie, zeichne die Linie ein. ;)
3. Ecke falten
Als nächstes falte die Ecke rechts auf rechts wie im Bild unten gezeigt. Dabei sollte die in Schritt 2 eingezeichnete Linie übereinander liegen.
4. Schräg abnähen
Nähe nun mit Geradstich entlang der Linie, verriegle Anfang und Ende.
5. Ecke kürzen
Schneide die Überstehende Ecke ab, lass aber als Sicherheit eine Nahtzugabe stehen. Je nach Stoff kannst du die Nahtzugabe an der Seite mit der Bruchkante auch noch etwas anschrägen, das wäre im Bild die obere Ecke, ich habe das allerdings bei meinem Musselin nicht gemacht.
6. Ecke wenden
Wende nun die Ecke, forme die Spitze ordentlich aus und bügle gut.
7. Absteppen
Fixiere die Saumzugabe ggf. mit Stecknadeln und bügele alles nochmal gut. Dann kannst du von rechts den Saum absteppen und fertig ist die Briefecke!
Vielen Dank, liebe Katja,
für die ausführliche Erklärung zur Briefecke.
Mit deiner Anleitung kann nichts mehr schief gehen.
Liebe Grüße
Silvie
Vielen Dank, das freut mich! Viel Spaß beim Nähen!